Nur knapp 4 Stunden vor dem Vollmondzeitpunkt wandert der Mond durch den absteigenden Knoten seiner Bahn. Es kommt zu einer totalen Mondfinsternis. Da die Sonne schon um ca. 06.00 UhrWeiterlesen…Totale Mondfinsternis vom 16. Mai 2022
News
18. Juni 2022: Tag der Natur auf der Rigi
Am 18. Juni 2022 veranstaltet die Sternwarte Luzern im Rahmen der Tage der Natur auf der Rigi einen speziellen Sonnen „Sidewalk“. Bei klarem Himmel und trockenem Wetter werden wir abWeiterlesen…18. Juni 2022: Tag der Natur auf der Rigi
Titlis SternenNacht 22
Auf dem Titlis zusammen mit Experten durch astronomische Teleskope den Sternenhimmel beobachten? Dieser Traum kann tatsächlich wahr werden! Nach dem erfolgreichen Event letztes Jahr organisieren die Titlis Bergbahnen in ZusammenarbeitWeiterlesen…Titlis SternenNacht 22
Sammelband „Der Sterngucker“
Seit April 2020 schreibt AGL Mitglied Jürg Junker im Anzeiger Michelsamt eine monatliche Rubrik unter dem Namen „Der Sterngucker“. Diese Artikel sind kleine Meisterwerke zu verschiedensten Themen der Sternguckerei undWeiterlesen…Sammelband „Der Sterngucker“
Morgendliche Planetenparade zum Monatswechsel April / Mai 2022
Durch die Information der Jahresvorschau 2022 von Markus Burch und der Astronomie Zeitschrift Orion habe ich mir den Monatswechsel gut gemerkt um das Schauspiel der Planeten am Morgenhimmel über denWeiterlesen…Morgendliche Planetenparade zum Monatswechsel April / Mai 2022
Update 1. Mai 2022: Webb Weltraumteleskop
Update 1. Mai 2022:Weitere „good News“ vom Webb Teleskop: nachdem alle Instrumente Ihre Betriebtemperatur erreicht hatten, wurden nun auch die Strahlengänge zu den vier wissenschaftlichen Instrumenten einzeln optisch feinjustiert. AlleWeiterlesen…Update 1. Mai 2022: Webb Weltraumteleskop
Ausstellung „Eroberung der Nacht“
Das Naturmuseum Luzern und das Historische Museum Luzern zeigen vom 20. Mai 2022 bis zum 16. April 2023 die grosse Sonderausstellung „Eroberung der Nacht“. Im Historischen Museum lautet das ThemaWeiterlesen…Ausstellung „Eroberung der Nacht“
Ostervollmond 2022
Auch in diesem Jahr spielte das Wetter wieder mit. Auch wenn tagsüber mit starker Bise noch Nebel und Wolken an die Alpen gedrückt wurden, war rechtzeitig zum Mondaufgang alles klar.Weiterlesen…Ostervollmond 2022
Tag der Astronomie 2022
Samstag, 1. Oktober 2022, von 18 Uhr bis Mitternacht Die Sternwarte Luzern ist für das Publikum frei zugänglich, zudem gibt es weitere Attraktionen für gross und klein. Ereignisse am Sternenhimmel:Weiterlesen…Tag der Astronomie 2022
67. Generalversammlung der AGL am 4. April 2022
Die 67. ordentliche Generalversammlung der Astronomischen Gesellschaft Luzern findet am 4. April 2022 ab 19.30 Uhr im Restaurant Murmatt auf der Allmend statt. Traktanden1. Begrüssung2. Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen3. Genehmigung derWeiterlesen…67. Generalversammlung der AGL am 4. April 2022
Astrotagung und SAG-DV in Brugg Windisch am 2. April 2022
Die Delegiertenversammlung (DV) unseres Dachverbandes Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG) findet dieses Jahr am Samstag, 2. April 2022 statt. Mit viel Elan hat der SAG-SAS Vorstand unter Präsident Christian Wernli dieWeiterlesen…Astrotagung und SAG-DV in Brugg Windisch am 2. April 2022
Astronomische Jahresvorschau 2022
Von Markus Burch: Leider konnte auch dieser traditionelle Anlass im Januar 2022 nicht stattfinden (Corona verhindert dies). Ich habe mir aber trotzdem die Mühe gemacht die wichtigsten Ereignisse des JahresWeiterlesen…Astronomische Jahresvorschau 2022
Komet C/2021 A1 (Leonard)
Der Anfang 2021 entdeckte Komet „C/2021 A1 (Leonard)“ läuft aktuell durch die Sternbilder Jagdhunde und Haar der Berenike Richtung Bärenhüter und ist im Feldstecher auffindbar (8. Grössenklasse). Ein interessanter AnblickWeiterlesen…Komet C/2021 A1 (Leonard)
Titlis SternenNacht 21
Im Sommer 2021 haben die Titlis Bergbahnen in Zusammenarbeit mit lokalen Amateurastronomen fünf spezielle SternenNächte auf dem Titlis organisiert. Jeweils 60 Personen hatten die Gelegenheit, mit Hilfe astronomischer Teleskope denWeiterlesen…Titlis SternenNacht 21
Perseiden 2021
Von: Markus Burch (Bild: Erwin Gubler)In diesem Jahr ist der Sternschnuppenstrom der Perseiden nicht vom Mond beeinträchtigt. Der zunehmende Mond geht schon bald unter und dann ist die Nacht schönWeiterlesen…Perseiden 2021
Bericht zur partiellen Sonnenfinsternis vom 10. Juni
Von: Markus und Stella Burch Schon seit geraumer Zeit wussten wir, dass wir gemeinsam die partielle Sonnenfinsternis vom Donnerstag, 10. Juni 2021 beobachten wollten. Ich freute mich, nach der langenWeiterlesen…Bericht zur partiellen Sonnenfinsternis vom 10. Juni
Partielle Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021
Von: Markus Burch Über die Mittagszeit des Donnerstag, 10. Juni 2021 findet in unseren Breiten eine partielle Sonnenfinsternis statt. Es ist nach dem 20. März 2015 die erste Sonnenfinsternis dieWeiterlesen…Partielle Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021
China gelingt die Marslandung auf Anhieb
Von: Markus Burch Am frühen Morgen des 15. Mai 2021 hat China zum ersten Mal versucht einen Lander auf dem roten Planten zu landen. Sie waren bei Ihrem ersten VersuchWeiterlesen…China gelingt die Marslandung auf Anhieb
Merkur und Mond am Abendhimmel
Von: Markus Burch Im Mai ist der Merkur in der besten Abendsichtbarkeit des Jahres. Damit kann er relativ einfach auch von ungeübten Beobachtern gefunden werden. Beim Eindunkeln ist der flinkeWeiterlesen…Merkur und Mond am Abendhimmel
Hubelmatt Panorama für Stellarium
Von: Marc Eichenberger Hier können die benötigten Dateien für das Einblenden des Panoramas von der Sternwarte Hubelmatt in der Software Stellarium herunter geladen werden. Zur Installation: Die zwei Dateien hubelmatt.pngWeiterlesen…Hubelmatt Panorama für Stellarium