Aktuell am Himmel

Unsere Jahresübersicht 2025 fasst auf einer Seite das Angebot der Sternwarte Luzern zusammen.

Quelle: Solar Dynamics Observatory

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde
Quelle: www.Der-Mond.de

Die aktuelle Helligkeit von T CrB (Quelle: AAVSO). Die visuelle Helligkeit der Nova wird bei der Explosion von 10 auf ca. 2 Magnituden ansteigen. Die Explosion wird seit 2024 erwartet und kann jederzeit passieren.


Sternwarte Hubelmatt: Sonnenuntergang, Beginn und Ende der Dämmerung

Die Sonne mit einigen Flecken versinkt am 22. März 2024 um 18:21 Uhr am Horizont der Sternwarte Hubelmatt.
20240129 Sternwarte Hubelmatt Sonnenuntergang Beginn und Ende der Dämmerung
Die Grafik zeigt den tatsächlichen Sonnenuntergang am Horizont der Sternwarte Hubelmatt (orange Kurve), den Beginn der bürgerlichen Abenddämmerung (identisch mit dem mathematischen Sonnenuntergang – rote Kurve), sowie das Ende der nautischen Abenddämmerung (dunkelblaue Kurve). Aufgrund der Lichtverschmutzung wird es nach der nautischen Dämmerung in Luzern kaum mehr dunkler. Von Januar bis Ende März sowie ab Ende Oktober bis Dezember gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ, linke Zeitskala), während von Ende März bis Ende Oktober bei uns die Mitteleuropäische Sommerzeit gilt (MESZ, rechte Zeitskala). Die Sternwarte öffnet am Dienstag jeweils um 20 Uhr Lokalzeit (gestrichelte, schwarze resp. dunkelgraue, horizontale Linien).

Von Anfang April bis Anfang Oktober haben wir während der Öffnungszeit der Sternwarte noch Abenddämmerung über Luzern. Aber auch in der Abenddämmerung können wir Ihnen den Mond, die Planeten sowie helle Sterne in den Teleskopen zeigen.


Sonne, Mond und Planeten 2025

Sonne 2025

Mit vier Teleskopen der Sternwarte Luzern können wir die Ereignisse auf der Sonne live zeigen.

Vom Anfang Mai bis ca. 10. August geht die Sonne in der Sternwarte Luzern während der Öffnungszeiten nach 20 Uhr unter (der späteste Sonnenuntergang ist am 21. Juni um 20:35 Uhr MESZ).
Ein Besuch der Sternwarte um 20 Uhr lohnt sich daher im Sommer besonders auch wegen der Sonne.

Sonnenoberfläche im Weisslicht: Photosphäre mit mehreren, dunklen Fleckengruppen sowie vorbeiziehenden Wolken (26. Mai 2023, 18:34 MESZ)
20230904-1349UT SunHalpha Martin Huwiler
Sonne im H-alpha Licht (4. September 2023, 14:49 MESZ): Chromosphäre mit aktiven Gebieten, dunklen Filamenten, resp. Protuberanzen. Oben rechts (Richtung 1 Uhr) steht ein bis zu 500’000 km langes Filament vor der Sonnenscheibe. (Foto von Martin Huwiler, mit Videokamera ASI 174mm am SolarMax III DS 90mm Teleskop)
Partielle SONNENFINSTERNIS in Luzern am Samstag 29. März 2025 (Sternwarte Luzern geöffnet – Tag der Astronomie): Beginn um 11:20 Uhr, maximale Bedeckung (13% der Fläche und 23% des Durchmessers) um 12:06 Uhr, Ende um 12:53 Uhr

Mond 2025

Mondlandschaften – Mare Humorum & Cassendi
(4. April 2020, 23:47 MESZ)
Totale Mondfinsternis in Luzern am Freitag 14. März 2025: Halbschatten ab 04:58 Uhr – Kernschatten ab 06:11 Uhr bis Monduntergang um 06:46 Uhr (in der Sternwarte Untergang bereits um 06:27 Uhr)
Totale Mondfinsternis in Luzern am Sonntag 7. Sept. 2025 (Sternwarte Luzern geöffnet): Mondaufgang ab 19:54 Uhr (in der Sternwarte erst ab 20:27 Uhr) – Totalität bis 20:54 Uhr – Kernschatten bis 21:58 Uhr – Halbschatten bis 22:56 Uhr

Merkur 2025

Merkur (9. April 2023, 19:14 MESZ)
7 Bogensekunden gross

Venus 2025

Venus (9. April 2023, 18:57 MESZ)
15 Bogensekunden gross
Venus (18. Mai 2020, 18:40 MESZ)
51 Bogensekunden gross
Venus (10. Aug. 2023, 14:56 MESZ)
58 Bogensekunden gross
8.7 Grad neben der Sonne, 62 Stunden vor der „unteren Konjunktion“

Mars 2025

Mars (14. Okt. 2005, 01:55 MESZ)
19 Bogensekunden gross

2025: Jupiter mit 4 Monden

Jupiter (28. Aug. 2022, 04:07 MESZ)
48 Bogensekunden gross
Jupitermond Callisto 1.6 Bogensekunden gross
Jupiter (9. Okt. 2024, 05:05 und 05:09 MESZ) 43 Bogensekunden gross mit dem „Grossen Roten Fleck“ (GRF) und mit seinem grössten Mond Ganymed 1.6 Bogensekunden gross. (zwei Aufnahmen mit Lucky imaging)
20241028 0043UT Jupiter 45p7 arcsec und Europa 1p0 arcsec 10ms 100fps 5000 frames 0p12arcsecperpixel crop 800x600pixel
Jupiter (28. Okt. 2024, 01:43 MEZ) 45.7 Bogensekunden gross mit seinem Mond Europa 1.0 Bogensekunden gross. (Aufnahme mit Lucky imaging, 10ms 100fps 5’000 frames Massstab 0.12 arcsec/pixel)

2025: Saturn mit flachem Ring und Monden

Saturn (7. Aug. 2024, 01:35 MESZ)
19 Bogensekunden gross
Ringsystem 2.6 Grad geöffnet und
43 Bogensekunden gross
Saturn (20. Aug. 2023, 01:15 MESZ)
19 Bogensekunden gross
Ringsystem 9 Grad geöffnet und
43 Bogensekunden gross
Saturn (15. Aug. 2020, 00:44 MESZ)
18 Bogensekunden gross
Ringsystem 22 Grad geöffnet und
41 Bogensekunden gross

2025: Uranus und Neptun

Voyager Sonde Uranus und Neptun
Quelle: Raumsonde Voyager 2

  • 2025-01-15 Sternkarte
  • 2025-02-15 Sternkarte
  • 2025-03-15 Sternkarte
  • 2025-04-15 Sternkarte
  • 2025-05-15 Sternkarte
  • 2025-06-15 Sternkarte
  • 2025-07-15 Sternkarte
  • 2025-08-15 Sternkarte
  • 2025-09-15 Sternkarte
  • 2025-10-15 Sternkarte
  • 2025-11-15 Sternkarte
  • 2025-12-15 Sternkarte

Sternhaufen, Gasnebel, Kometen und ferne Galaxien

Nebst Sonne, Mond und Planeten zeigen wir Ihnen in der Sternwarte je nach Jahreszeiten und Möglichkeiten auch Kometen, Doppelsterne, Sternhaufen, Gasnebel und ferne Galaxien. Dabei muss beachtet werden, dass unsere Augen bei schwachem Licht keine Farben wahrnehmen können, sondern nur noch Graustufen sehen. Zudem können wir nur „live“ sehen und das Licht nicht über lange Belichtungszeiten aufsummieren wie eine Kamera.
Deshalb lassen sich die imposanten, langbelichteten Fotos nicht mit Ansichten im Teleskop vergleichen. Man kann darüber enttäuscht sein, oder aber man geniesst umso mehr ein unvergessliches „Live-Naturerlebnis“.
Alle hier gezeigten, langbelichteten Astrofotos wurden in der Sternwarte Luzern mit dem MFT aufgenommen. Durch sorgfältige Kalibration konnten trotz der störenden Lichtverschmutzung zahlreiche Einzelheiten abgebildet werden.

  • Plejaden-MFT
  • M81 und M82 MFT Roland Stalder Endbild Gunter Wiese PixInsight
  • 20140128 SN 2014J in M82 10x240sec MFT Hubelmatt Roland Stalder
  • 2013 06 08 M13 and NGC6207 30x6min 3p4arcsec4p1 16degC 19p60mag Roland Stalder
  • M42 MFT 16x30sec 1600ASA 7p6pix 4p8arcsec Peter Kronenberg Nikon D90
  • 2012 05 13 M101 14x480sec SQM19p80 Roland Stalder
  • 20230527 M101 mit SN2023ixf Sternwarte Luzern MFT 42x60sec
  • Doppelsternhaufen NGC 884 & 869 MFT Jörg Lang 5 sec
  • Sternhaufen NGC 869 MFT Eugen Wäspi
  • Ringnebel M57 5x30sec1600ASA Roland Stalder
  • 2012 03 26 M51 11x480sec SQM19p60 Roland Stalder
  • 20120116 Pferdekopf MFT 45x180sec SQM 19p37 800ASA Canon 40D

Die ISS und andere künstliche Satelliten

Nebst den natürlichen Himmelsobjekten sehen wir am Nachthimmel immer mehr auch von Menschen gemachte „Sterne“. Meistens sind bewegte Lichtpunkte (ohne das typische Blinklicht von Flugzeugen) künstliche Satelliten, welche in einigen Hundert Kilometern Höhe die Erde in ca. 90 Minuten umrunden. Einige davon werden so hell wie die hellsten Sterne oder sogar noch heller.

So kann auch die Internationale Raumstation (ISS) regelmässig als auffällig heller Stern beobachtet werden, wenn sie innert weniger Minuten über Zentraleuropa fliegt und von der Sonne beleuchtet wird. Solche „ISS Transits“ werden z.B. auf der Webseite HeavensAbove genau vorhergesagt.

ISS 2013 06 07 Hubelmatt animated GIF
ISS Transit am 7. Juni 2013 im Teleskop der Sternwarte Hubelmatt
maximal 50 Bogensekunden gross

Pilatus im Teleskop auf Hubelmatt

Es ist auch interessant, die optische Leistung unserer astronomischen Teleskope am Luzerner Hausberg Pilatus zu demonstrieren. Aus 7 km Distanz sind auf dem Esel Gäste zu beobachten, wie sie zum Beispiel mit dem Handy Selfies schiessen. Hier ein kleines Videobeispiel, am 13. August 2024 um 17 Uhr mit unserem TEC180 Teleskop durch die 30 Grad C heisse, flirrende Sommerluft hindurch aufgenommen.
Übrigens würden wir einen (sehr lauten!) Zuruf vom Pilatus her auf Hubelmatt erst nach über 20 Sekunden hören.



Orion Portal Button für Website 2x1

Weitere Infos zu aktuellen Himmelserscheinungen sind z.B. im Orion Portal der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft (SAG) zu finden.


Quellen: Fotos und Videos: Roland Stalder 2005 – 2024, Martin Huwiler 2023 (H-alpha Sonne), Jörg Lang 2011 (NGC 884 & 869), Eugen Wäspi 2011 (NGC 869), Peter Kronenberg 2011 (M42); Monats-Sternkarten visualisiert mit der App SkySafari (Roland Stalder)


Copyright © 2025 Astronomische Gesellschaft Luzern | Datenschutzerklärung | Luzern, 18. January 2025