Wetter Webcam
Zur Darstellung des aktuellen Wetters über der Sternwarte Luzern betreiben wir eine All-Sky Webcam. Das Gesichtsfeld der PAL Kamera mit Fischaugen Optik umfasst mit 190 Grad den gesamten Himmel, inklusive Horizont. Die Kamera speichert regelmässig Bilder (Belichtungszeiten automatisch von minimal 1 Mikrosekunde bis maximal 4 Sekunden) und zeichnet tagsüber das Wetter und in einer klaren Nacht helle Sterne und sogar Sternschnuppen auf. Die aktuellen Daten werden alle 3 Minuten auf unsere Webpage hochgeladen.

Aktuelles Wetterbild der Webcam

Aktuelle Panoramasicht der Webcam

Laufende 24-Stunden Rückschau (analog einem „Zielfilm“) der Webcam auf die Nord-Süd-Linie
Meteoblue Prognosen Luzern


Meteorkamera
Im Rahmen der Fachgruppe Meteorastronomie der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft (SAG) betreiben wir auf der Sternwarte Hubelmatt unter dem Stationsnamen HUB seit 2019 eine automatische Überwachung für helle Meteore und Boliden. Dazu benutzen wir eine OMEA 3M (monochrom) Kamera von Alcor System mit 180 Grad Gesichtsfeld und einer Auflösung von 5.4 Bogenminuten pro Pixel. Die automatischen Belichtungszeiten betragen im Tag- und Nachtbetrieb zwischen 32 Mikrosekunden und 45 Sekunden. Ein beheizter Dom schützt die Kamera vor Wetter und Taubeschlag mittels Temperatur- und Feuchtesensoren.

Aktuelles Bild der Meteorkamera

Aktuelle Panoramasicht der Meteorkamera

Laufende 24-Stunden Rückschau (analog einem „Zielfilm“) der Meteorkamera auf die Nord-Süd-Linie


In Zusammenarbeit mit anderen Sternwarten im Meteornetz können mit der Meteorkamera die Flugbahnen von synchron detektierten Sternschnuppen und potenzielle Fundorte von gefallenen Meteoriten berechnet werden. Wenn sie also eine helle Sternschnuppe über Luzern beobachtet haben, so wurde diese eventuell auch mit unserer Meteorkamera aufgezeichnet und vermessen.
Die Meteor-Überwachung wird von der AGL Fachgruppe mit Heiri Hefti, Harald Sandmann, Andreas Lustenberger, Werni Doenni und Beat Müller betreut. Die Resultate werden regelmässig in der Zeitschrift ORION publiziert.
Haben Sie eine helle Sternschnuppe beobachtet? Dann können sie dies der SAG Fachgruppe Meteorastronomie auf der Seite Melde eine Feuerkugel online melden.