In den letzten Tagen des Jahres war die Sonne wieder sehr aktiv. Es gab eine Reihe von Ausbrüchen auf der Sonne. Durch die Position auf der Sonne waren die KoronalenWeiterlesen…Polarlichter Silvester/Neujahr 2024/2025
17. Dez. 2024: 22°-Ring Mondhalo über Luzern
Gestern Nacht um ca. 01:20 Uhr MEZ war über Luzern ein schöner, weisser Mondhalo zu sehen. Diese ringförmige Lichterscheinung entsteht, wenn an hohen Eiskristallwolken das Licht (in diesem Falle dasWeiterlesen…17. Dez. 2024: 22°-Ring Mondhalo über Luzern
Update 27. Oktober 2024: T Coronae Borealis: Nova für 2024 vorhergesagt
Die aktuelle Helligkeit von T CrB (Quelle: AAVSO). Die visuelle Helligkeit der Nova wird bei der Explosion von 10 auf ca. 2 Magnituden ansteigen. Für das Jahr 2024 wird einWeiterlesen…Update 27. Oktober 2024: T Coronae Borealis: Nova für 2024 vorhergesagt
Update 24. Oktober 2024: Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) erreicht Ende September seinen nächsten Punkt zur Sonne. (Perihel) Er umrundet dann die Sonne in einem Abstand von 0.4 Astronomischen Einheiten und fliegt dann näherWeiterlesen…Update 24. Oktober 2024: Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Polarlichter über der Schweiz am 10./11. Oktober 2024
Nach einigen X-Class Flares am Dienstag, 9. Oktober und bis Mittwoch 10. Oktober 2024 aus der Fleckengruppe 3848, war für den Abend des 10. Oktobers ein Geomagnetischer Sturm angekündigt. GemässWeiterlesen…Polarlichter über der Schweiz am 10./11. Oktober 2024
Update 8. Oktober 2024: Starker Sonnensturm erwartet. Am 5./6. Oktober 2024 Polarlichter bis in mittlere Breiten möglich (und wieso es dann nicht geklappt hat)
In den letzten Tagen sind auf der Sonne einige starke Ausbrüche gewesen. Diese stammen aus der Fleckengruppe AR3842 die aktuell direkt Richtung Erde gerichtet ist. Zuerst gab es am 2.Weiterlesen…Update 8. Oktober 2024: Starker Sonnensturm erwartet. Am 5./6. Oktober 2024 Polarlichter bis in mittlere Breiten möglich (und wieso es dann nicht geklappt hat)
27. Aug. 2024: Weltraumschrott verglüht
Am Dienstag, 27. August 2024 abends um 21:30 Uhr MESZ konnte während der öffentlichen Führung auf der Sternwarte Luzern das spektakuläre Verglühen von Weltraumschrott beobachtet werden. Während gut einer MinuteWeiterlesen…27. Aug. 2024: Weltraumschrott verglüht
21. August 2024: Vollmond bedeckte Saturn
Am Mittwoch, 21. August 2024 bedeckte der fast volle Mond in den frühen Morgenstunden den Ringplaneten Saturn. Trotz zweifelhafter Wetterprognosen konnte das seltene Himmelsschauspiel in weiten Teilen der Schweiz ohneWeiterlesen…21. August 2024: Vollmond bedeckte Saturn
11. August 2024: Perseidenmeteorstrom
In den nächsten Tagen werden viele Sternschnuppen am Himmel zu finden sein. Das Maximum ist in der Nacht vom 11. auf den 12. August. Einer der schönsten Sternschnuppenströme des JahresWeiterlesen…11. August 2024: Perseidenmeteorstrom
10. August 2024: Stromausfall in Luzern
In der Nacht vom Freitag, 9. August auf Samstag, 10. August 2024 ist es in Teilen der Stadt Luzern zu einem Stromausfall gekommen. Betroffen waren laut einer Newsmeldung bei SRFWeiterlesen…10. August 2024: Stromausfall in Luzern
30. Juli 2024: Aktive Sonne nahe Maximum
Aktuell ist die Sonne sehr aktiv und dürfte nahe beim Maximum ihres 11-jährigen Aktivitätszyklus sein. Auf der Oberfläche sind zahlreiche grosse Fleckengruppen zu sehen, welche sich stündlich ändern. Diese StrukturenWeiterlesen…30. Juli 2024: Aktive Sonne nahe Maximum
22. Juli 2024: Sternenhimmelheft 2025
Sternenhimmelheft 2025 – Nachfolger des Sternenhimmels Nach dem Aus des legendären, astronomischen Jahrbuchs Der Sternenhimmel, welches von 1941 bis 2024 erschien, führt der Orion Redaktor Thomas Baer mit seinem privatenWeiterlesen…22. Juli 2024: Sternenhimmelheft 2025
11. Mai 2024: Polarlicht-Spektakel über der Schweiz! Beobachtungsberichte
Zwar wurde sie auf dieser Webseite vorhergesagt und über die Keystone-SDA z.B. von der Newsseite Watson umgehend aufgenommen, aber schlussendlich war sie sogar noch spektakulärer als erhofft – das warWeiterlesen…11. Mai 2024: Polarlicht-Spektakel über der Schweiz! Beobachtungsberichte
10. Mai 2024: Hohe Sonnenaktivität und Chancen auf Polarlichter bis in mittlere Breiten
In den letzten Tagen hatte es 2 Fleckengruppen auf der Sonne welche ständig Ausbrüche produzierten und auch Koronale Massenauswürfte hatten. Die Gruppe AR3664 hat in den letzten Tagen ca. 7Weiterlesen…10. Mai 2024: Hohe Sonnenaktivität und Chancen auf Polarlichter bis in mittlere Breiten
Update 8. Mai 2024: Berichte zur SoFi in Mexiko vom 8. April 2024
Einige unserer Mitglieder haben die Totale Sonnenfinsternis in Mexiko verbracht und die Finsternis vor Ort erleben können. Nachfolgend einige Berichte und Bilder die wir von Ihnen erhalten haben. Thomas RadvanszkyWeiterlesen…Update 8. Mai 2024: Berichte zur SoFi in Mexiko vom 8. April 2024
Totale Sonnenfinsternis 8. April 2024
Am Abend des 8. Aprils unserer Zeit wird in Amerika eine grosse totale Sonnenfinsternis stattfinden. Diese wird von Millionen von Menschen vor Ort beobachtet werden können. Die NASA bietet aberWeiterlesen…Totale Sonnenfinsternis 8. April 2024
24. März 2024: Sonnenfleckeneruption im Double
Auf der Sonne gab es am Samstag, 23. März 2024 einen grossen Ausbruch. Dabei wurden auch Unmengen geladener Teile in Richtung Erde geschossen. Diese Wolke aus geladenen Teilchen dürfte amWeiterlesen…24. März 2024: Sonnenfleckeneruption im Double
22. März 2024: Komet 12P/Pons-Brooks am Abendhimmel
In der Zeit bis zum 20. April 2024 kann am Abendhimmel im Westen der Komet 12P/Pons-Brooks beobachtet werden. Beim Eindunkeln ist der Komet am besten in einer dunklen Umgebung inWeiterlesen…22. März 2024: Komet 12P/Pons-Brooks am Abendhimmel
Astronomischer Frühlingsanfang am 20. März 04:06 Uhr MEZ
Am 20. März 2024 exakt um 04:06 Uhr MEZ wechselt die Sonne vom Südhimmel an den Nordhimmel – sie überschreitet den Himmelsäquator und markiert damit auf der Nordhalbkugel den astronomischenWeiterlesen…Astronomischer Frühlingsanfang am 20. März 04:06 Uhr MEZ
Grosser Sonnenfleck 3590 und Aufgang Sonne beim Hammetschwandlift
In den letzten Tagen hat sich die Fleckengruppe 3590 immer weiter entwickelt und hat unterdessen eine Ausdehnung von mehr als 10-facher Erdgrösse. Wer noch eine Sonnenfinsternisbrille hat, kann die grosseWeiterlesen…Grosser Sonnenfleck 3590 und Aufgang Sonne beim Hammetschwandlift