
Multifunktionsteleskop (MFT)
Typ:
Spiegelteleskop mit optischem Fenster
Spiegeldurchmesser:
400 mm
Brennweiten:
Newton Primärfokus: 1577 mm (f / 3.94)
Newton mit ParaCorr: 1814 mm (f / 4.54)
Cassegrain-Nasmyth: 5550 mm (f / 13.9)
Montierung:
parallaktische Gabelmontierung
Nasmythfokus umklappbar (Ost/West) durch Deklinationsachse
Digitalencoder an RA- und Deklinationsachse
Nachführung:
Reibrad mit Schrittmotor (274Hz 1/32-Mikroschritt)
Autoguiding Anschluss (RJ-12) für Langzeitfotographie
Hersteller:
Optisches Fenster (440 mm), Parabolspiegel (400mm) und Nasmyth Umlenkspiegel (80mm): AGL (E. von Büren)
Newton Umlenkspiegel (120 mm): Kaufmann, Deutschland
Cassegrain Hyperbolspiegel (125 mm), Optical Mechanics, USA
Mechanik AGL (Konstruktion A. Tarnutzer)
Elektronik: AGL (H. Gysin und D. Ursprung)
Baujahr:
bis 2005
Betriebsanleitung:

TEC APO 180 FL
Typ:
Apochromatisches Linsenteleskop
Objektivdurchmesser:
180 mm
Brennweite:
1260 mm (f / 7)
Hersteller:
Telescope Engineering Company, USA (2014)
Montierung:
Atlas V24, alt/azimutal
Nachführung:
Direktantrieb mit SkyWalker Steuerung
GoTo Betrieb z.B. per App „SkySafari“
Bildfeld-Derotator für Astrofotographie
Hersteller:
AOKswiss Astro Optik Kohler, Luzern
Baujahr:
2018
Zusatzeinrichtungen:
Binokular
Betriebsanleitungen:

Sonnenteleskop
Typ:
Halb-Apochromatisches Linsenteleskop mit Heliostat
Objektivdurchmesser:
150 mm
Brennweite:
3600 mm (f/24)
Montierung:
Gabelmontierung für Heliostaten (Objekte bis maximal ± 40 Grad Deklination können angefahren werden)
Okularende auf horizontaler optischer Bank
Nachführung:
Schnecke mit Schrittmotor (15Hz Vollschritt)
Hersteller:
Objektiv: Lichtenknecker, Belgien
2 Planspiegel (je 250mm Durchmesser): AGL (E. von Büren)
Mechanik: AGL (Konstruktion A. Tarnutzer, Holzverschalung E. Steiner)
Elektronik: AGL (H. Gysin und D. Ursprung)
Baujahr:
bis 1983
Neubeschichtung Spiegeloptiken 2010 (Larrosa, Rothrist)
Zusatzeinrichtungen:
Neubeschichtung Spiegeloptiken 2010 (Larrosa, Rothrist)
Zusatzeinrichtungen: Sonnen-Objektivfilter
Sonnen-Grossprojektion (90cm Durchmesser)
Sonnenspektrum über Spalt und optisches Gitter
H-alpha Beobachtungsmöglichkeit
Betriebsanleitung:

Fujinon-Binokular 25 x 150
Typ:
Grossfeldstecher (Binokular)
Objektivdurchmesser:
150 mm
Vergrösserung:
25 fach
Montierung:
azimutal, mit hydraulischer Säule
Nachführung:
keine
Hersteller:
Fujinon, Japan
Baujahr:
1995
Betriebsanleitung:

Transit Teleskop
Typ:
Newton Teleskop
Spiegeldurchmesser:
150 mm
Vergrösserung:
60 fach (mit beleuchtetem Fadenkreuzokular)
Brennweite:
750 mm
Montierung:
Stationär an Wand montiert
Nachführung:
keine, zeigt Sterntransite beim Meridian
Hersteller:
AGL (E. und H. von Büren)
Hersteller:
1985
Neubeschichtung Spiegel 2010 (Larrosa, Rothrist)
Betriebsanleitung:

Kleinplanetarium
In der alten Sternwarte (Kuppelbau 100m östlich der neuen Sternwarte) haben wir heute die Möglichkeit den Besuchern den Ablauf der Himmelsereignisse auch bei schlechtem Wetter vorzuführen.

Der im Jahre 2010 innen renovierte Rundbau hat einen Durchmesser von 4 Metern und bietet 20 bis 30 (Erwachsene / Kinder) Besuchern Platz.

Seit Jahren benutzen wir bei den Vorführungen eine Baader Planetariumskugel mit welcher sich der Jahresverlauf sowie Sonnen und Mond-Finsternisse mechanisch simulieren lassen.

Seit 2017 verfügen wir auch über die Möglichkeit den Nachthimmel und die Himmelereignisse mittels einer Projektionsanlage marke Eigenbau an die Kuppel zu projizieren.
Durch die Computertechnologie und bewegte Projektion haben wir nun vielfältigste Möglichkeiten sie auf die Reise ins Universum mitzunehmen.
Einige Daten:
HDMI Beamer, BenQ MH684
Projektionsblock, bestehend aus einem 8 mm Fischauge, einem 2 Zoll Winkelspiegel und einem Lichtstarkem 50 mm Objektive mit Vergrösserungslinse
Betriebsanleitung:

Allskycam
Typ:
Videokamera, PAL
Gesichtsfeld:
190 Grad, Fischauge
Belichtungszeit:
1/100‘000 sec bis 4 sec, automatisch
am Nachthimmel werden die hellsten Sterne abgebildet
Webuploads:
Nord-Süd Meridian, 24-Stunden Rückblick, rollend
Zeitraffer Video der letzten 60 Minuten, rollend
Webupdate-Intervall:
alle 3 Minuten
Hersteller:
Moonglow Technologies, USA
Inbetriebnahme:
2014
Betriebsanleitung:
Programm für den Horizont der Sternwarte
iHubelmatt – die Astronomie-Software für die AGL-Demonstratoren. Sie wird vorwiegend verwendet um genaue Auf- und Untergangszeiten von Sonne, Mond und Planeten über der Sternwarte Hubelmatt zu berechnen und um Führungen in der Sternwarte zu planen. Geschrieben vom AGL Mitglied Peter Kronenberg, kann iHubelmatt von www.kronenberg.aero/it heruntergeladen werden und läuft auf Mac oder PC, in deutsch oder englisch. Für die Demonstratoren der AGL natürlich gratis, für alle anderen wird nach dem Ausprobieren des Programms für den Aktivierungs-Code ein bescheidener Betrag verlangt. Viel Spass!