In den letzten Tagen des Jahres war die Sonne wieder sehr aktiv. Es gab eine Reihe von Ausbrüchen auf der Sonne.
Durch die Position auf der Sonne waren die Koronalen Massenauswürfe dann geoaktiv. Das heisst dass der Strom der geladenen Teilchen auf das Magnetfeld der Erde treffen wird. Genau am Silvester kam dann die erste Schockfront von der Sonner an. Vorausgesagt war ein G2/G3 Event.
Im Verlauf des Abends gab es dann schon im hohen Norden schöne Polarlichter. Im Norden und in der Mitte von Deutschland waren keine Meldungen vorhanden. Da hat ein Wintersturm den Blick zum Himmel verhindert. Allerdings zeigte sich dann auf den Kameras in den Alpen (Österreich und Schweiz) dass über dem Nebel schöne Polarlichter sichtbar waren.
Es waren dann auch auf der Rigi oder weiteren Roundshotcams in der Schweiz die Polarlichter zu sehen.
Der KP zu der Zeit war KP 5.33. Es gibt bei SRF auch weitere Bilder aus dem Norden (Island und Finnland) wie ein Bild aus Hildisrieden.
Sanfte Grüsse aus Norden – Polarlichter zum Jahreswechsel – Meteo – SRF
Am Neujahrsmittag stiegen dann die Werte deutlich an. Es kommt der 2. CME rein. Die Werte gingen bei der Dichte auf fas 100 Teilchen, Die Geschwindigkeit stieg auf 500 km/s. Wenn es doch nur schon dunkel wäre. Aber es dauert noch ein paar Stunden. Bis zum Abend stieg dann auch der KP Index auf 8.00 an. von NOAA her wurde der Sturm heraufgestuft auf G4.
Sobald es dunkel wurde konnte auch auf Cams in Österreich wieder Polarlichter beobachtet werden. Das Maximum wurde bei uns um ca. 18.30 Uhr erreicht. Jörg Lang hat zu der Zeit im Eigental das PL beobachtet und fotografiert. Auch von Andreas Walker vom Bodensee kam ein Foto und eine Sichtungsmeldung.
Im Wallis war klar das Polarlicht um 18.40 Uhr auf der Webcam von Bellwald zu sehen. Quelle Roundshotcam Bellwald. Screenshot. Etwas später hat auch Edi von Bergen noch eine Meldung von Polarlichtern (fotografisch) von Lungern her gemeldet.
Interessant ist, dass in den letzten Jahren die Qualität der Webcams in den Alpen stark angestiegen ist und uns bei Nebel oder Dunst die Möglichkeit gibt den Himmel zu beobachten auch wenn es von unten her nicht möglich ist.
Auch in nächster Zeit dürfte die Sonne noch aktiv sein, so dass es nicht das letzte Polarlicht im Jahr 2025 sein dürfte. Aber genau eines an Silvester/Neujahr war auch mal wieder was neues.
Markus Burch, 2. Januar 2025