Öffentlicher Vortrag

Öffentlicher Vortrag:

Montag, 7. April 2025, 19:30 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Jubiläums-GV (mit Apéro)
70 Jahre AGL: ein Rückblick in Bildern und Anekdoten
Referent: Roland Stalder (AGL)

Die AGL wurde 1955 gegründet. Wir feiern also 2025 ein kleines Jubiläum und nehmen dies zum Anlass, gemeinsam anzustossen. Ab 19:30 Uhr treffen wir uns im Schützenhaus zu einem kleinen Apéro (offeriert von der AGL), anschliessend folgt dann die 70. ordentliche Generalversammlung und ein kleiner Rückblick in Bildern und Anekdoten auf 70 Jahre bewegte und erfolgreiche Vereinsgeschichte. Auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft werden wir wagen!

  • AGL Chronik 2015E Dia
  • AGL Chronik 1955A Dia
  • AGL Chronik 2015F Dia
  • AGL Chronik 1955C Dia
  • AGL Chronik 2005C Dia
  • AGL Chronik 1980B Dia
  • AGL Chronik 2000B Dia
  • AGL Chronik 1990E Dia
  • AGL Chronik 1995E Dia
  • AGL Chronik 1985D Dia
  • AGL Chronik 2020A Dia
  • AGL Chronik 1980D Dia
  • AGL Chronik 2015G Dia
  • AGL Chronik 1980A Dia
  • AGL Chronik 2005A Dia
  • AGL Chronik 1985F Dia

Die Astronomischen Gesellschaft Luzern organisiert in der Regel am ersten Montag im Monat einen öffentlichen Vortrag zu einem astronomischen Thema oder zur Raumfahrt (siehe auch unsere Veranstaltungshinweise im Mitteilungsblatt NOVA).
Der Eintritt zu den regulären Vorträgen ist frei, eine TWINT Spende von Gästen ohne AGL-Mitgliedschaft ist willkommen.

Nachstehend ein Bild zum üblichen Veranstaltungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Horwerstrasse 93, 6005 Luzern.

Google Earth Sternwarte Luzern und Schützenhaus
Sternwarte Luzern und Wirtschaft zum Schützenhaus auf der Luzerner Allmend (Google Earth).

Vorschau auf weitere, geplante Vorträge:

Freitag, 9. Mai 2025, 19:00 Uhr
Planetarium Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44, 6006 Luzern

Exoplaneten
Referent: Prof. Dr. Didier Queloz

Im Rahmen der Reihe Planetarium Lectures

20250509 Prof Dr Didier Queloz ETHZ Planetarium Lecture

Didier Queloz ist der Ursprung der „Exoplaneten-Revolution“ in der Astrophysik, als er 1995 während seiner Doktorarbeit zusammen mit seinem Betreuer Michel Mayor die erste Entdeckung eines Planeten bekannt gab, der einen anderen Stern ausserhalb des Sonnensystems umkreist. Diese bahnbrechende Entdeckung löste eine Revolution in der Astronomie aus und gab dem Bereich der Exoplanetenforschung einen entscheidenden Impuls. Seitdem bestanden Didier Queloz wissenschaftliche Beiträge vor allem darin, Fortschritte bei der Entdeckung und den Messmöglichkeiten von Exoplanetensystemen zu erzielen, mit dem Ziel, Informationen über ihre physikalische Struktur zu gewinnen, um ihre Entstehung und Evolution besser zu verstehen – im Vergleich zu unserem Sonnensystem. Für seine Arbeit wurde er mit dem Nobelpreis für Physik 2019 ausgezeichnet.

Jüngst richtet er seine Aktivitäten auf die Entdeckung erdähnlicher Planeten und das Thema universelles Leben. Im Verlauf seiner Karriere entwickelte er astronomische Geräte, neue Beobachtungsansätze und Erkennungsalgorithmen. Er nahm an Programmen teil und leitete solche, die zur Entdeckung von Hunderten von Planeten führten, darunter bahnbrechende Ergebnisse. Zudem wirkte er an zahlreichen Dokumentarfilmen, Artikeln sowie TV- und Radiointerviews mit, um die Begeisterung für die Wissenschaft im Allgemeinen zu teilen und insbesondere das Interesse an Themen wie Exoplaneten und Leben im Universum zu fördern.


Montag, 2. Juni 2025, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Explosionen auf der Sonne
Referentin: Prof. Lucia Kleint (Uni Bern)

20250602 Vortrag Prof Lucia Kleint Space_weather_effects

Die Sonne beeinflusst die Erde massgeblich, wobei ihre Aktivität einem etwa 11-jährigen Zyklus folgt. Derzeit befinden wir uns in einem Aktivitätsmaximum, was sich im Mai 2024 eindrucksvoll zeigte: Starke Sonneneruptionen führten zu beeindruckenden Polarlichtern – sogar in der Schweiz. Im Vortrag werden die physikalischen Hintergründe solcher Eruptionen erläutert, ihre Auswirkungen auf unsere Technologien, wie zum Beispiel Störungen von Satelliten und GPS-Systemen und unsere aktuelle Forschung vorgestellt.


Montag, 7. Juli 2025, 19:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Sommerplausch
gemeinsames Nachtessen

20240800 Rösti Schützenhaus

Montag, 1. Sept 2025, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Titel folgt demnächst
Referent: folgt demnächst


Montag, 6. Okt. 2025, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Titel folgt demnächst
Referent: Prof. em. Markus Ries (Uni Luzern)


Copyright © 2025 Astronomische Gesellschaft Luzern | Datenschutzerklärung | Luzern, 23. March 2025