Öffentlicher Vortrag

Montag, 4. Dez. 2023, 19:00 Uhr !!
Wirtschaft zum Schützenhaus

Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Gemeinsames Nachtessen mit anschliessendem AGL-Jahresrückblick
Referent: Kurt Felder (AGL)

Achtung: Beginn bereits um 19 Uhr!

20231204 Vollmond und Wolken

Traditionell treffen wir uns im Dezember zu einem geselligen Nachtessen. Anschliessend präsentiert uns Kurt Felder einige Impressionen vom vergangenen AGL-Vereinsjahr – jeweils ein schöner Jahresabschluss!


Die Astronomischen Gesellschaft Luzern organisiert in der Regel am ersten Montag im Monat einen öffentlichen Vortrag zu einem astronomischen Thema oder zur Raumfahrt (siehe auch unsere Veranstaltungsheinweise im Mitteilungsblatt NOVA).
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei, eine TWINT Spende von Gästen ohne AGL-Mitgliedschaft ist willkommen.


Nachstehend ein Bild zum Standort des Vortragsortes: Wirtschaft zum Schützenhaus, Horwerstrasse 93, 6005 Luzern.

Google Earth Sternwarte Luzern und Schützenhaus
Sternwarte Luzern und Wirtschaft zum Schützenhaus auf der Luzerner Allmend (Google Earth).

Vorschau auf weitere, geplante Vorträge:

Samstag, 13. Jan. 2024, 19:00 Uhr
Planetarium Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44, 6006 Luzern

Astronomische Jahresvorschau 2024
Referenten: Marc Horat (Planetarium) und Markus Burch (AGL)

Der traditionelle Anlass zu Jahresbeginn für alle Astronomie- und Raumfahrtinteressierten. In einer live kommentierten Schau werden alle wichtigen Ereignisse des kommenden Jahres visualisiert.


Montag, 5. Feb. 2024, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus

Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Astroferien in Namibia
und eventuell mit zusätzlicher Überraschung

Referenten: Roland Stalder (AGL) und Pascal Kaufmann (AGL) und …

20230916-IMG_0259 Tivoli Obsession 25 Zoll

Im September 2023 reiste eine 9-köpfige Gruppe von der AGL (und Zugewandten) nach Namibia, um unser Hobby unter idealen Bedingungen zu geniessen. Als Beobachtungsort wählten wir die Astrofarm Tivoli, am Rande der Kalahari. Tivoli hat sich spezialisiert auf Astronomiebegeisterte Gäste, bietet einen perfekten Sternenhimmel und eine hervorragende Infrastruktur. In unserem Vortrag berichten wir von unserer Woche „im Himmel“ und vergleichen unsere Erlebnisse mit früheren Astro-Reisen nach Namibia. Als Ergänzung berichten wir auch noch von sehenswürdigen Meteoriten in Namibia.


Montag, 4. März 2024, 19:30 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

69. Generalversammlung der AGL
mit anschliessendem Fachvortrag

20230206 AGL Höck Publikum3

Details zum geplanten Fachvortrag folgen später.


Montag, 8. April 2024, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Totale Sonnenfinsternis in Mexiko und in den USA
Beat Bühlmann (AGL) und Markus Burch (AGL)

20080801 Progression of the total solar eclipse

Wir veranstalten an diesem Abend einen Live-Event zur totalen Sonnenfinsternis, welche in Mexiko und in den USA exakt gleichzeitig zu unserem Monatshöck beobachtet werden kann. Im geselligen Rahmen verfolgen wir zusammen „remote“ dieses Ereignis, welches z.B. auf NASA-TV live übertragen wird. Mit etwas Glück gibt es vielleicht sogar aktuellste Infos von AGL-Mitgliedern, welche für diesen Event nach Mexiko reisen.


Im Rahmen der SAG-SAS Delegiertenversammlung:
Samstag, 20. April 2024, 10:00 Uhr
Berufsbildungszentrum BBZW
Oberhofstrasse 45, 6020 Emmen

Auf Meteoritensuche in der Antarktis
Referentin: Prof. Maria Schönbächler (ETHZ)

20230105 Fund eines 7p6 kg Meteoriten in der Antarktis Vortrag Prof Maria Schönbächler ETHZ SAG-DV 2024

Meteorite sind ausserirdisches Material, das vom Himmel gefallen ist. Die meisten Meteorite stammen ursprünglich vom Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Sie sind Bruchstücke von kleinen Körpern, die sich zu Beginn unseres Sonnensystems gebildet haben und Milliarden von Jahren praktisch unverändert überlebt haben. Daher erlauben uns Meteorite einmalige Einblicke in die Zeit, als sich das Sonnensystem und die Planeten inklusive unserer Erde bildeten. Dieser Vortrag handelt von einer Meteoritensuche in der Antarktis und ihrer Verbindung zu Forschungsergebnissen, die uns die Geburt der Planeten besser verstehen lassen.


Im Rahmen der SAG-SAS Delegiertenversammlung:
Samstag, 20. April 2024, 11:15 Uhr
Berufsbildungszentrum BBZW
Oberhofstrasse 45, 6020 Emmen

Al-Khadhaf: Erster beobachteter Meteoritenfall aus Oman
Referent: Beat Booz (FG Meteorastronomie)

  • 20240420 Naturhistorisches Museum Bern Al-Khadhaf Erster beobachteter Meteoritenfall aus Oman
  • Naturhistorisches Museum Bern Meteorit in Oman gefunden mit Himmelsüberwachung per Kamera

Helle Meteore, sogenannte Feuerkugeln, können Meteoritenfälle produzieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in das Verfahren, wie solche Feuerkugeln ausgewertet, ihr ursprünglicher Bahnorbit und mutmassliche Fallgebiete von Meteoriten berechnet werden. Die Methodik wurde, im Rahmen eines Nationalfonds-Projektes „Quantifying the flux of small meteorites“, erfolgreich für ein Feuerkugel-Kamera-System in Oman angewendet. Daraus resultierte die Entdeckung des dem Ereignis zugehörigen Meteoriten Al-Khadhaf.


Im Rahmen der SAG-SAS Delegiertenversammlung:
Samstag, 20. April 2024, 13:45 Uhr
Berufsbildungszentrum BBZW
Oberhofstrasse 45, 6020 Emmen

tbd «Astrochemie, Bausteine des Lebens»
Referentin: Prof. Susanne Wampfler (Uni BE)

Publikum Vortrag 20230206-IMG_1376

Weitere Details folgen später


Im Rahmen der SAG-SAS Delegiertenversammlung:
Samstag, 20. April 2024, 14:45 Uhr
Berufsbildungszentrum BBZW
Oberhofstrasse 45, 6020 Emmen

Mit Solar Orbiter zur Sonnne
Referent: Dr. Nils Janitzek (ETHZ, PMOD/WRC Davos)

Solar Orbiter ESA

Die Sonne ist unser nächster Stern. Sie wird seit alters von den Menschen beobachtet und ermöglicht mit ihrer Energie das Leben auf der Erde. Seit dem Weltraumzeitalter gibt es völlig neue Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung – von Aufnahmen der Sonnenatmosphäre im extrem-ultravioletten Wellenlängenbereich bis hin zu direkten Messungen des Sonnenwindes und hochenergetischer Teilchen, die bei Sonnenstürmen in den interplanetaren Raum emittiert werden. Diese Phänomene werden derzeit vom Forschungssatelliten Solar Orbiter mit zuvor unerreichter Auflösung beobachtet. Der Satellit wurde federführend von der ESA in Zusammenarbeit mit der NASA entwickelt und im Februar 2020 gestartet. Unter den zehn wissenschaftlichen Instrumenten an Bord befinden sich auch drei Instrumente mit schweizer Beteiligung. Solar Orbiter befindet sich derzeit auf einem elliptischen Orbit um die Sonne, welcher den Satelliten periodisch auf etwa 30% des Abstands zwischen Erde und Sonne an die Sonne herankommen lässt. Im weiteren Verlauf der Mission wird sich der Satellit aus der Planetenebene herauslösen und zum ersten Mal überhaupt direkte optische Beobachtungen des Nord- und Südpols der Sonne erlauben. In diesem Vortrag wird ein Überblick über die Solar Orbiter Mission gegeben und es werden die neu gewonnenen Erkenntnisse zur Sonne diskutiert.


Montag, 3. Juni 2024, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Titel folgt
Referentin: Veronika Oehl (ETHZ)

20230206 AGL Höck Publikum2

Weitere Details folgen


Copyright © 2023 Astronomische Gesellschaft Luzern | Datenschutzerklärung | Luzern, 01. December 2023