Astronomische Jahresvorschau:
Samstag, 18. Januar 2025, 19:00 Uhr
Planetarium Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44, 6006 Luzern
Astronomische Jahresvorschau 2025
Referenten: Marc Horat (VHS) und Markus Burch (AGL)
Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.
Am 18. Januar begleiten Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) die Besucherinnen und Besucher in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.
Highlights: Rückschau auf das Jahr 2024 und Ereignisse aus der Raumfahrt. Am 29. März gibt es eine partielle Sonnenfinsternis, zwei teilweise sichtbare totale Mondfinsternisse (14. März und 7. September) sowie die Marsopposition am 16. Januar.
Vorschau auf weitere, geplante Vorträge:
Montag, 3. Februar 2025, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern
Adaptive Optik und Lucky Imaging
Referent: Roland Stalder (AGL)
Können wir dem astronomischen Seeing ein Schnippchen schlagen? Während Profis ihre Teleskope «einfach» ins Weltall schiessen oder seit gut 20 Jahren mit extrem aufwändiger, «adaptiver Optik» ausrüsten, haben weniger betuchte (Amateure) gelernt, in Spezialfällen ähnlich scharfe Bilder mit einfachsten Mitteln zu erhalten. Heute können wir mit «Amateurteleskopen» z.B. Details auf Jupiter abbilden, welche beim Impakt des Kometen Shoemaker-Levy 9 im Sommer 1994 noch dem Hubble Space Teleskop vorbehalten waren. Wie diese Revolution möglich wurde, werde ich in diesem Vortrag theoretisch und mit praktischen Beispielen zeigen. Die Präsentation ist auch als Anreiz gedacht, es einmal selber praktisch auszuprobieren – die dafür benötigten Investitionen kosten nicht mehr als ein neues Okular!
Montag, 10. März 2025, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern
Deep Sky Astrofotographie in Rothenburg (LU) – ein Praxisbericht
Referent: Tobias Halter
Mit der Kamera durch das Teleskop, das Unsichtbare sichtbar machen.
Der Start meiner Reise mit der Astrofotografie hat vor ca. 4 Jahren begonnen.
Dieses Hobby verlangt einem viel an Geduld und Beharrlichkeit ab. Ich würde sogar sagen, dass das Ganze Interdisziplinär ist und man es als Multihobby bezeichnen sollte. Man muss von allem etwas wissen. Optik, Elektronik, Mechanik, Astronomie, Fotografie, Hardware und Software und dazwischen der Mensch mit all seiner Ungeduld, Perfektionismus und Wunschdenken. Es ist wie ein Drache. Es gibt ihn nicht, aber alle wollen ihn sehen. Wenn man ihn dann sieht, spuckt er Feuer und Flamme und manchmal ist er einfach eine Bestie, die sich nicht bezwingen lässt. Das Moto ist «Try and Error» Der immerwährende Versuch mit Rückschlägen. Mit all der Ausrüstung, die man hat oder nicht hat, kann so vieles schief gehen. Jede Ausrüstung ist individuell und unterschiedlich anwendbar. Es gibt da keine Anleitung und jeder muss sich selber auf den Weg machen das Maximum damit herauszuholen.
Wer aber die Herausforderung sucht, findet seinen Meister. Praxis ist alles.
Nicht immer die teuerste Ausrüstung ist die Richtige, sondern was man mit der Ausrüstung erreicht, die man hat.
Tobias Halter publiziert seine Bilder z.B. auf AstroBin und Instagram
Montag, 7. April 2025, 19:30 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern
Jubiläums-GV (mit Apéro)
70 Jahre AGL: ein Rückblick in Bildern und Anekdoten
Referent: Roland Stalder (AGL)
Die AGL wurde 1955 gegründet. Wir feiern also 2025 ein kleines Jubiläum und nehmen dies zum Anlass, gemeinsam anzustossen. Ab 19:30 Uhr treffen wir uns im Schützenhaus zu einem kleinen Apéro (offeriert von der AGL), anschliessend folgt dann die 70. ordentliche Generalversammlung und ein kleiner Rückblick in Bildern und Anekdoten auf 70 Jahre bewegte und erfolgreiche Vereinsgeschichte. Auch einen kleinen Ausblick in die Zukunft werden wir wagen!
Freitag, 9. Mai 2025, 19:00 Uhr
Planetarium Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44, 6006 Luzern
Exoplaneten
Referent: Prof. Dr. Didier Queloz
Im Rahmen der Reihe Planetarium Lectures
Mitglieder der AGL können im Vorverkauf jeweils ein Ticket gratis kaufen mit dem intern kommunizierten Promo-Code.
Didier Queloz ist der Ursprung der „Exoplaneten-Revolution“ in der Astrophysik, als er 1995 während seiner Doktorarbeit zusammen mit seinem Betreuer Michel Mayor die erste Entdeckung eines Planeten bekannt gab, der einen anderen Stern ausserhalb des Sonnensystems umkreist. Diese bahnbrechende Entdeckung löste eine Revolution in der Astronomie aus und gab dem Bereich der Exoplanetenforschung einen entscheidenden Impuls. Seitdem bestanden Didier Queloz wissenschaftliche Beiträge vor allem darin, Fortschritte bei der Entdeckung und den Messmöglichkeiten von Exoplanetensystemen zu erzielen, mit dem Ziel, Informationen über ihre physikalische Struktur zu gewinnen, um ihre Entstehung und Evolution besser zu verstehen – im Vergleich zu unserem Sonnensystem. Für seine Arbeit wurde er mit dem Nobelpreis für Physik 2019 ausgezeichnet.
Jüngst richtet er seine Aktivitäten auf die Entdeckung erdähnlicher Planeten und das Thema universelles Leben. Im Verlauf seiner Karriere entwickelte er astronomische Geräte, neue Beobachtungsansätze und Erkennungsalgorithmen. Er nahm an Programmen teil und leitete solche, die zur Entdeckung von Hunderten von Planeten führten, darunter bahnbrechende Ergebnisse. Zudem wirkte er an zahlreichen Dokumentarfilmen, Artikeln sowie TV- und Radiointerviews mit, um die Begeisterung für die Wissenschaft im Allgemeinen zu teilen und insbesondere das Interesse an Themen wie Exoplaneten und Leben im Universum zu fördern.
Die Astronomischen Gesellschaft Luzern organisiert in der Regel am ersten Montag im Monat einen öffentlichen Vortrag zu einem astronomischen Thema oder zur Raumfahrt (siehe auch unsere Veranstaltungshinweise im Mitteilungsblatt NOVA).
Der Eintritt zu den regulären Vorträgen ist frei, eine TWINT Spende von Gästen ohne AGL-Mitgliedschaft ist willkommen.
Nachstehend ein Bild zum üblichen Veranstaltungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Horwerstrasse 93, 6005 Luzern.