Öffentlicher Vortrag

Montag, 6. Mai 2024, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Megalithik im Knonaueramt – Historische- und archäoastronomische Hypothesen
Referent: Richard Walker

20240506 Richard Walker Wellenweid Megalithik im Knonaueramt
Wellenweid Megalithik im Knonaueramt

Die Astronomischen Gesellschaft Luzern organisiert in der Regel am ersten Montag im Monat einen öffentlichen Vortrag zu einem astronomischen Thema oder zur Raumfahrt (siehe auch unsere Veranstaltungshinweise im Mitteilungsblatt NOVA).
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei, eine TWINT Spende von Gästen ohne AGL-Mitgliedschaft ist willkommen.


Nachstehend ein Bild zum Standort des Vortragsortes: Wirtschaft zum Schützenhaus, Horwerstrasse 93, 6005 Luzern.

Google Earth Sternwarte Luzern und Schützenhaus
Sternwarte Luzern und Wirtschaft zum Schützenhaus auf der Luzerner Allmend (Google Earth).

Vorschau auf weitere, geplante Vorträge:

Im Rahmen der SAG-SAS Delegiertenversammlung:
Samstag, 20. April 2024, 10:00 Uhr
Berufsbildungszentrum BBZW Emmen
Oberhofstrasse 45, 6020 Emmenbrücke

Auf Meteoritensuche in der Antarktis
Referentin: Prof. Maria Schönbächler (ETHZ)

20230105 Fund eines 7p6 kg Meteoriten in der Antarktis Vortrag Prof Maria Schönbächler ETHZ SAG-DV 2024

Meteorite sind ausserirdisches Material, das vom Himmel gefallen ist. Die meisten Meteorite stammen ursprünglich vom Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Sie sind Bruchstücke von kleinen Körpern, die sich zu Beginn unseres Sonnensystems gebildet haben und Milliarden von Jahren praktisch unverändert überlebt haben. Daher erlauben uns Meteorite einmalige Einblicke in die Zeit, als sich das Sonnensystem und die Planeten inklusive unserer Erde bildeten. Dieser Vortrag handelt von einer Meteoritensuche in der Antarktis und ihrer Verbindung zu Forschungsergebnissen, die uns die Geburt der Planeten besser verstehen lassen.


Im Rahmen der SAG-SAS Delegiertenversammlung:
Samstag, 20. April 2024, 11:15 Uhr
Berufsbildungszentrum BBZW Emmen
Oberhofstrasse 45, 6020 Emmenbrücke

Al-Khadhaf: Erster beobachteter Meteoritenfall aus Oman
Referent: Beat Booz (FG Meteorastronomie)

  • 20240420 Naturhistorisches Museum Bern Al-Khadhaf Erster beobachteter Meteoritenfall aus Oman
  • Naturhistorisches Museum Bern Meteorit in Oman gefunden mit Himmelsüberwachung per Kamera

Helle Meteore, sogenannte Feuerkugeln, können Meteoritenfälle produzieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in das Verfahren, wie solche Feuerkugeln ausgewertet, ihr ursprünglicher Bahnorbit und mutmassliche Fallgebiete von Meteoriten berechnet werden. Die Methodik wurde, im Rahmen eines Nationalfonds-Projektes „Quantifying the flux of small meteorites“, erfolgreich für ein Feuerkugel-Kamera-System in Oman angewendet. Daraus resultierte die Entdeckung des dem Ereignis zugehörigen Meteoriten Al-Khadhaf.


Im Rahmen der SAG-SAS Delegiertenversammlung:
Samstag, 20. April 2024, 13:45 Uhr
Berufsbildungszentrum BBZW Emmen
Oberhofstrasse 45, 6020 Emmenbrücke

Bausteine des Lebens im All
Referentin: Prof. Susanne Wampfler (Uni BE)

20240420 Susanne Wampfler (Bild von Tom Baumann)
Prof. Susanne Wampfler (Bild: Tom Baumann)

Ob unser Sonnensystem einzigartige Startbedingungen hatte, damit Leben entstehen konnte, oder ob die Grundbausteine des Lebens auch in anderen Planetensystemen vorhanden sind, beschäftigt uns Menschen seit langem. Das Fachgebiet der Astrochemie versucht, diesen Fragen auf den Grund zu gehen, indem wir mit Radioteleskopen die Zusammensetzung der Materie studieren, aus der neue Sterne und Planeten entstehen. Ich werde in diesem Vortrag erklären, wie wir Moleküle – etwa mit dem ALMA Teleskop – beobachten, welche Bausteine des Lebens bereits gefunden wurden, und wie wir in Zukunft mit dem momentan im Bau befindlichen Square Kilometer Array noch komplexere Moleküle werden untersuchen können.


Im Rahmen der SAG-SAS Delegiertenversammlung:
Samstag, 20. April 2024, 14:45 Uhr
Berufsbildungszentrum BBZW Emmen
Oberhofstrasse 45, 6020 Emmenbrücke

Mit Solar Orbiter zur Sonnne
Referent: Dr. Nils Janitzek (ETHZ, PMOD/WRC Davos)

Solar Orbiter ESA

Die Sonne ist unser nächster Stern. Sie wird seit alters von den Menschen beobachtet und ermöglicht mit ihrer Energie das Leben auf der Erde. Seit dem Weltraumzeitalter gibt es völlig neue Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung – von Aufnahmen der Sonnenatmosphäre im extrem-ultravioletten Wellenlängenbereich bis hin zu direkten Messungen des Sonnenwindes und hochenergetischer Teilchen, die bei Sonnenstürmen in den interplanetaren Raum emittiert werden. Diese Phänomene werden derzeit vom Forschungssatelliten Solar Orbiter mit zuvor unerreichter Auflösung beobachtet. Der Satellit wurde federführend von der ESA in Zusammenarbeit mit der NASA entwickelt und im Februar 2020 gestartet. Unter den zehn wissenschaftlichen Instrumenten an Bord befinden sich auch drei Instrumente mit schweizer Beteiligung. Solar Orbiter befindet sich derzeit auf einem elliptischen Orbit um die Sonne, welcher den Satelliten periodisch auf etwa 30% des Abstands zwischen Erde und Sonne an die Sonne herankommen lässt. Im weiteren Verlauf der Mission wird sich der Satellit aus der Planetenebene herauslösen und zum ersten Mal überhaupt direkte optische Beobachtungen des Nord- und Südpols der Sonne erlauben. In diesem Vortrag wird ein Überblick über die Solar Orbiter Mission gegeben und es werden die neu gewonnenen Erkenntnisse zur Sonne diskutiert.


Montag, 3. Juni 2024, 20:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

Wie wir unser Universum vermessen
Referentin: Veronika Oehl (ETHZ)

20240603 Messung Universum NASA WMAP Science Team Veronika Oehl ETHZ
Bild: NASA/WMAP Science Team & Veronika Oehl (ETHZ)

Montag, 1. Juli 2024, 19:00 Uhr
Wirtschaft zum Schützenhaus
Horwerstrasse 93, 6005 Luzern

„Sommerplausch“
gemeinsames Nachtessen

20240800 Rösti Schützenhaus


Copyright © 2024 Astronomische Gesellschaft Luzern | Datenschutzerklärung | Luzern, 19. April 2024