Aktuelles am Himmel

Lohnende Beobachtungen im März 2023

Mond (4. April 2020)

Mond

Die Halbkugel des Mondes steht am 1. extrem hoch (+27.5°) im Stier. Vollmond am 7. im Löwen und letztes Viertel am 15. sehr tief (-27.5°) im Schlangenträger. Neumond am 21. im Wassermann und erstes Viertel am 29. in den Zwillingen.

Merkur BepiColombo Sonde 20220623 0949 UT
Merkur (23. Juni 2022)

Merkur

Der hurtige Gott der Händler und Diebe eilt der Sonne nach und überholt sie am 17. in oberer Konjunktion. Danach entfernt er sich in östlicher Richtung bis Ende Monat um 14° von der Sonne, bleibt aber in der Abenddämmerung verborgen und ist nicht beobachtbar.

Venus (18. Mai 2020)

Venus

Sie markiert ihre Bühnenpräsenz nun wieder mit aller Macht und präsentiert sich als strahlender Abendstern. Schon kurz nach Sonnenuntergang überwindet sie die helle Dämmerung und wird sichtbar, lange bevor dies die hellsten Sterne tun. Sie wandert durch das Sternbild der Fische und wechselt am 16. in den Widder. Ein spektakuläres Bild dürfte sich am Abend des 1. und des 2. dem Betrachter bieten, überholt doch Venus den Jupiter nur gerade 1/2° nördlich. Innert nur eines Tages ändern sich die Positionen der beiden Planeten zueinander um volle 90°! Zwischen die beiden hellsten Leuchten „zwängt“ sich an 23. zudem die noch äusserst schmale Sichel des zunehmenden Mondes, nur gerade 2 Tage nach Neumond.

Mars (14. Oktober 2005)

Mars

Der rote Planet ist sehr hoch gestiegen und wandert durch die nördlichsten Regionen des Tierkreises in den Sternbildern Stier und Zwillinge. Interessant der Vergleich Mars-Aldebaran, beide sind gleich hell und beide in der selbigen rötlichen Färbung, wenn auch aus völlig anderen Gründen: Mars (Planet) wegen des roten Sandes seiner Oberfläche, Aldebaran (roter Riesenstern) wegen der niedrigen Temperatur (3900K) seiner Photosphäre. Und noch was: Vom Mars (aktuell) zur Erde benötigt das Licht 10 Minuten, von Aldebaran 66 Jahre!

Jupiter mit Callisto (28. August 2022)

Jupiter

Am 1. und 2. „Kreuzung“ mit Venus, s. oben. Untergang anfangs Monat kurz vor 21 Uhr, am Ende bereits kurz vor 20 Uhr. Gegen Monatsende verliert sich Jupiter in der Abenddämmerung.

Saturn (14. März 2006)

Saturn

Der Ringplanet durchlief im Februar seine Konjunktion mit der Sonne und ist im März noch nicht beobachtbar.

Quellen: Texte aus Sky and Telescope, Februar 2023 (Redaktion JBarili)
Videos: Teleskopaufnahmen Sternwarte Luzern (Roland Stalder 2005 – 2022)
Merkurbild: BepiColombo (ESA 2022)


Orion Portal Button für Website 2x1

Weitere Infos zu aktuellen Himmelserscheinungen sind z.B. im Orion Portal der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft (SAG) zu finden.

Copyright © 2023 Astronomische Gesellschaft Luzern | Datenschutzerklärung | Luzern, 27. March 2023