Am Samstag, 29. März 2025 von 18 Uhr bis Mitternacht findet in der Sternwarte Luzern im Primarschulhaus Hubelmatt West wieder der beliebte Tag der Astronomie statt.
Die Astronomische Gesellschaft Luzern bieten auch dieses Jahr ein reichhaltiges Programm für die ganze Familie mit Kurzvorträgen, Ausstellungen, Cafeteria, Jugendgruppe, Führungen im Kleinplanetarium und Beobachtungen in der Sternwarte.
Als astronomischer Höhepunkt wird bereits zur Mittagszeit ein partielle SONNENFINSTERNIS über Luzern zu sehen sein:
Ein Teil der Sonnenscheibe wird von 11:20 Uhr bis 12:53 Uhr vom Neumond bedeckt. Die Sternwarte Luzern ist ab 11 Uhr bis Ende der Finsternis für Publikum geöffnet.
Die Gäste können mit speziellen Sonnenfinsternis-Brillen das Ereignis sicher von blossem Auge beobachten. Auch unsere Teleskope sind – mit Spezialfiltern gesichert – in Betrieb.
Der Eintritt ist gratis, es ist keine Anmeldung nötig.
Kurzvorträge (Dauer jeweils 30 Minuten):
19:00 Uhr: Roland Stalder „Jupiter und seine vier grossen Monde“
20:00 Uhr: Markus Burch „Polarlichter über der Schweiz“
21:00 Uhr: Marc Eichenberger „Astrofotos mit dem Handy“
Hinweis: Die Kurzvorträge sind auch für Jugendliche und Laien sehr gut geeignet
Beobachtungen in der Sternwarte:
11:20 Uhr: Beginn der Sonnenfinsternis – der Mond erscheint vor der Sonnenscheibe
12:06 Uhr: Maximale Phase der Sonnenfinsternis (13% der Sonnenfläche sind abgedeckt)
12:53 Uhr: Ende der Sonnenfinsternis – die Sonne strahlt wieder kreisrund
18:29 Uhr: Sonnenuntergang beim Sonnenberg-Wald
18:52 Uhr: Beginn bürgerliche Dämmerung (Sonnenuntergang bei flachem Horizont)
19:23 Uhr: Beginn nautische Dämmerung – die hellen Planeten und Sterne werden sichtbar
19:39 Uhr: Mars der rote Planet steht hoch im Süden
23:54 Uhr: Jupiter versinkt am Horizont der Sternwarte
Im Verlaufe des Abends sind diverse Phänomene der vier grössten Jupitermonde zu sehen: Io (18:49 – 22:14 Uhr) und Ganymed (19:17 – 21:54 Uhr) verschwinden hinter Jupiter und in seinem Schatten. Europa (19:17 – 21:54 Uhr) und ihr Schatten (ab 21:40 Uhr) ziehen vor der Planetenscheibe hindurch. (Auch auf Jupiter gibt es also an diesem Abend eine Sonnenfinsternis zu beobachten.) Kurz nach 20 Uhr ist der „Grosse Rote Fleck“ (ein Sturm in der Atmosphäre von Jupiter) zentral Richtung Erde zu sehen.
Weitere Atraktionen im Schulhaus:
Ab 19:15 Uhr jede Stunde eine 30-minütige Führung im Kleinplanetarium für Gross und Klein
Bei unserer Jugendgruppe können Sie das Modell eines Mond Rovers fernsteuern
Eine Vielzahl von Teleskopen stehen zum An- und Durchschauen bereit
Erfahren Sie mehr zum Thema Lichtverschmutzung
Unsere Ausstellung im Schulhaus führt Sie in die Welt der Astronomie ein
Am Stand unserer Meteorgruppe können sie echte Meteoriten bestaunen
Unsere Cafeteria lädt zu Plaudereinen mit Sternguckern bei Kaffe und Kuchen ein
Roland Stalder, 12. Januar 2025